Literaturtipps
Amazon-Bookstore
Marktplatz
aktuelle Angebote/Anfragen
Termine
Messe, Kongreße, Seminare
Produkte
aktuelle Produktinformationen
Unternehmen
über 56.000 Firmenprofile
Fachbeiträge
detailierte Fachinformationen
News
aktuelle Meldungen

Präzise, ressourceneffizient und prozesssicher ? die neuen Kontrastsensoren P1MW für Druckmarkenerkennung in Serienanwendungen

30.09.2025 - 08:54 | 2201575


Mit den neuen Kontrastsensoren P1MW präsentiert die wenglor sensoric group eine ressourceneffiziente Lösung für standardisierte Druckmarkenerkennungen. Mit klar strukturierten Funktionen lassen sich die Sensoren ohne Integrationsaufwand reibungslos, auch in bestehende Prozesse, einbinden. Gut sichtbares Weißlicht und eine präzise monochrome Auswertung sorgen für zuverlässige Kontrasterkennung bei verschiedensten Farben. Durch die integrierte Sprungerkennung und den dynamischen Teach sind die P1MW-Sensoren besonders robust gegenüber prozessbedingten Abweichungen. Sie liefern selbst bei Dejustagen, verschiedenen Farbkombinationen oder veränderten Markenfarben stabile und exakte Ergebnisse ? ideal für hohe Stückzahlen im Serienbetrieb.

Kontrastmarken kommen in zahlreichen Industrien zum Einsatz, um gleichbleibende Produktqualität von Verpackungsmaterial zu gewährleisten. Über die auf den Materialien angebrachten Kontrastmarken werden verschiedenste Prozesse gesteuert, wie beispielsweise Versiegeln, Schneiden, Falten oder Kleben. Die zuverlässige Erkennung der Druckmarken ist entscheidend, damit Abläufe reibungslos funktionieren. Die Anforderungen an die Kontrastsensoren sind vielfältig: Neben begrenztem Einbauraum und hohen Bandgeschwindigkeiten beeinträchtigen auch prozessbedingte Abweichungen, wie Dejustagen oder veränderte Markenfarben, die Prozesssicherheit. Die neuen Kontrastsensoren der P1MW-Serie von wenglor sind nach wenigen Schritten einsatzbereit und sorgen sofort für stabile Abläufe im Serienprozess. Selbst bei Farbveränderung der Marke oder beim Einsatz verschiedener Materialien schalten die Sensoren zuverlässig. Dank der integrierten Sprungerkennung werden Signalveränderungen im Kontrastverlauf erkannt und Marken auch bei wechselnden Chargen und Anwendungen sicher detektiert. Die kompakte M-Bauform macht sie zur idealen Wahl für enge Einbausituationen.

Dynamischer Teach und präziser Lichtfleck
Die P1MW lernen während des laufenden Betriebs. Der dynamische Teach vereinfacht die Inbetriebnahme und sorgt bei der Einrichtung und Anpassung für maximale Effizienz im Serienprozess. Der kleine, homogene Lichtfleck ermöglicht die sichere Erkennung kleinster Marken. Das gut sichtbare Weißlicht und die monochrome Auswertung sorgen auch bei herausfordernden Farbkombinationen für optimale Kontrastwerte. Eine RGB-Leuchte gibt ein unmittelbares Feedback über den Sensorzustand für eine schnelle Diagnose direkt am Gerät. Mit IO-Link 1.1 können Prozessdaten gelesen und geschrieben, der Sensor identifiziert sowie umfangreiche Statusmeldungen ausgelesen und Parameterdaten dupliziert werden. Die kostenlose Software wTeach2 bietet einen Überblick über alle Daten und Einstellungen.



Die Highlights im Überblick:
? Präzise und wirtschaftliche Lösung für Serienprozesse
? Prozesssicher durch Sprungerkennung
? Nahtlose Inbetriebnahme dank dynamischem Teach
? Kleiner, homogener Lichtfleck für die Erkennung kleinster Marken
? Kompakte M-Bauform mit Abmessungen von 54,5 × 27 × 16 mm
? IO-Link 1.1
? RGB-Statusanzeige
? Intuitives Bedienkonzept mit nur einer Taste

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet, zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).


Leseranfragen:
Lisa Beck
Public Relations Office
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
PresseKontakt / Agentur:
Lisa Beck
Public Relations Office
wenglor sensoric group
E-Mail: publicrelations(at)wenglor.com
Anmerkungen:

2201575

Kontakt-Informationen:
Firma: wenglor sensoric group

Ansprechpartner: Lisa Beck
Stadt: Tettnang
Telefon: +49(0)7542 5399-0

_CSF_KEYWORDS:

sensoren, automatisierung, druckmarkenerkennung,



Diese Meldung wurde bisher 54 mal aufgerufen.

Verlinkung-Tipps:



Direkter Link zu dieser Meldung:




Diese Pressemeldung bookmarken bei...


Tausendreporter BlinkList del.icio.us Folkd Furl Google Linkarena Mister Wong oneview Yahoo MyWeb YiGG Webnews Technorati

Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.


Hiermit versichere ich, dass die von mir eingestellte HerstellerNews der Wahrheit entspricht. Sie ist frei von Rechten Dritter und steht zur Veröffentlichung bereit. Die Haftung für eventuelle Folgen übernimmt der Eintrager


[ Anfrage per Mail | Fehlerhafte HerstellerNews melden | Druckbare Version | Diese HerstellerNews an einen Freund senden ]

Präzise, ressourceneffizient und prozesssicher ? die neuen Kontrastsensoren P1MW für Druckmarkenerkennung in Serienanwendungen
Unmatched In Blue ? wenglor präsentiert weltweit ersten ToF-Sensor mit blauem Laser
Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie zur Objekterkennung bei großen Distanzen
Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 für besonderes Produktdesign ausgezeichnet
wenglor stellt Lichtleiter-Verstärker P1XD für Anwendungen mit geringem Platzbedarf vor

Alle Meldungen von wenglor sensoric group RSS Feed

Vitrinenmelder VM4 jetzt auch in Braun und Schwarz
Präzise, ressourceneffizient und prozesssicher ? die neuen Kontrastsensoren P1MW für Druckmarkenerkennung in Serienanwendungen
Kapazitive Feldänderungsmelder - Anwendung und Integration in sicherheitstechnische Systeme
Neuer Radar-Füllstandssensor bietet höchste Präzision in harscher Umgebung ? selbst bei stark schwankendem Füllstand
Sensornews.de erfolgreich gestartet: Die neue Plattform revolutioniert die Sensorik-Branche





Nach Kategorien:
  • Antriebstechnik
  • Apparate und Behälterbau
  • Automatisierungstechnik
  • Automobilindustrie
  • Chemische Industrie
  • Elektro- und Elektronik
  • Energie & Umwelt
  • Forschung und Entwicklung
  • Glas & Keramik & Stein
  • Handwerk
  • Industrietechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kälte- und Klimatechnik
  • Information / Telekommunikation
  • IT, New Media & Software
  • Maschinenbau
  • Montage & Handhabung
  • Montanindustrie
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Oberflächentechnik
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Verpackungsindustrie
  • Vermischtes
  • Werkzeuge

  • [ weitere HerstellerNews ][ RSS-Feed ]





    AutomatisierungsTreff ist ein Angebot der LayerMedia, Inc. Mehr Infos zum Unternehmen finden Sie hier.
    Wenn Sie an Werbung auf IndustrieTreff interessiert sind, so folgen Sie diesem Link
    © 2003 - 20115 LayerMedia, Inc. und deren Content-Lieferanten. Alle Rechte vorbehalten.