St. Valentin, 18. Jänner 2011 –  Ein innovativer Sensor misst laufend den Zustand von 
Getriebeöl und vermeidet damit unnötig häufige Ölwechsel oder warnt frühzeitig vor 
Getriebeschäden. Damit verschafft der GUNYOIL V1-Sensor der Industrie eine intelligente 
Möglichkeit Geld zu sparen. Gleichzeitig verkörpert er für die Wirtschaft eine Methode, die 
Umwelt vor unnötigen Ölabfällen zu bewahren. Entwickelt wurde das Messinstrument von 
gunytronic gasflow sensoric systems GmbH. Das österreichische Unternehmen hat sich auf 
Sensorik spezialisiert und seine neueste Entwicklung, GUNYOIL V1, jetzt zum Patent 
angemeldet.
Große Getriebe sind meist der Motor eines Unternehmens – egal in welcher Branche. 
Folglich bedeutet ein Getriebeschaden oft Produktionsstillstand. Deshalb investieren 
Unternehmen viel in das richtige Schmiermittel und gehen beim Ölwechselintervall lieber 
auf Nummer Sicher. Doch häufige Ölwechsel kosten Geld und belasten die Umwelt – 
oftmals völlig unnötigerweise. Denn das Öl könnte auch nach langer Zeit noch in bestem 
Zustand sein. Die Lösung: ein Sensor, der das Öl kontinuierlich nach allen wichtigen 
Parametern untersucht und stetig Auskunft über dessen Zustand gibt.
So ein Sensor wurde jetzt von der österreichischen Firma gunytronic entwickelt und zum 
Patent angemeldet. Mit GUNYOIL V1 ist der Anwender informiert, wann ein Ölwechsel 
nötig ist – ohne manuelles Probenziehen und kostspielige Laborauswertungen. Diese 
Information spart dem Unternehmer Geld – egal ob der Sensor ein positives oder 
negatives Messergebnis liefert. Denn kündigt er einen Ölwechsel-Bedarf an, wird ein teurer 
Getriebeschaden und damit ein hoher Reparaturaufwand bei stillgelegten Maschinen 
vermieden. Bescheinigt der Sensor hingegen eine gute Qualität, kann das Öl länger als für 
die vom Getriebehersteller vorgegebene Laufzeit verwendet werden. Das wiederum 
reduziert Ölabfälle und ermöglicht maximale Nutzungsintervalle.
Mit sechserlei Maß gemessen
Auf das präzise Messergebnis ist Verlass, weil es sich gleich auf mehrere Messparameter 
stützt, wie der technische gunytronic-Geschäftsführer DI (FH) Günter Weilguny erklärt: "Der 
GUNYOIL V1 misst kontinuierlich alle paar Minuten sämtliche relevanten Eigenschaften. Er 
überwacht simultan Temperatur, Betriebszeit, Transparenz, Permittivität – also die 
Wasseraufnahme – sowie Leitfähigkeit und die relative Wasserfeuchte. So ergibt sich ein 
verlässliches Gesamtbild. Denn aus den gewonnen Daten ermittelt der Sensor alle 
ölspezifischen Veränderungen, wie zum Beispiel Alterung, Verschmutzung, Wassergehalt 
und Oxidation. Gleichzeitig speichert der Sensor alle gewonnenen Daten über einen 
Zeitraum von zwei Jahren." So ist der Unternehmer stets über mögliche 
Anwendungsfehler, eine zu hohe Betriebstemperatur, außergewöhnliche 
Betriebsereignisse oder den Verlauf vom Ölverschleiß informiert.
Diese Kenntnisse gewinnt der Unternehmer durch geringen Aufwand. Er muss keine 
Proben ziehen und dafür die Anlage still legen. Er muss nicht auf die teure Auswertung 
der Proben aus externen Öllabors warten. Und er muss sich nicht mit einer 
Momentaufnahme zufrieden geben. Denn statt einer einmaligen Probenauswertung liefert 
GUNYOIL V1 die Daten während des laufenden Produktionsbetriebes – die Daten 
stammen also nicht von einer einzelnen Messung sondern werden laufend dokumentiert. 
Sparen hat Zukunft
Dank eingebauter Batterie ist der GUNYOIL V1 energieautonom. Auf diesen kabellosen 
Zustand kann das modulare System noch weiter aufbauen: Zukünftig soll ein integriertes 
GSM-Modul die Messwerte sogar laufend per Funkverbindung auf den Computer des 
Nutzers senden. Dies erleichtert zum Beispiel die Messung bei Windrädern, wie der 
kaufmännische Geschäftsführer von gunytronic, Gerald Rauecker, erklärt: 
"Windkraftanlagen haben Zukunft. Hier hat der Umweltgedanke Vorrang und die 
Altölreduktion ist ein wichtiger Faktor. Eine Öl-Messung auf herkömmlichem Weg in rund 
hundert Metern Höhe durchzuführen, ist, wie man sich vorstellen kann, eine 
Herausforderung. Der Sensor schafft hier eine Alternative." 
Neben Windkraftanlagenherstellern finden sich die Kunden aber in allen möglichen 
Branchen: im Großgetriebe- und Großmotorenbau aber auch von Heizkraftwerkherstellern 
über die Hydraulikanwendungsindustrie bis hin zu Baufahrzeugen und Pressenbau. Der 
Wille zur Schonung von Umwelt und Geldbörse ist eben branchenübergreifend.
Kontakt gunytronic:
Gerald Rauecker
Geschäftsführender Gesellschafter
gunytronic gasflow sensoric systems GmbH
Langenharter Straße 20
4300 St. Valentin
T +43 / (0)7435 / 54655 - 0
E G.Rauecker(at)gunytronic.com
W http://www.gunytronic.com
Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengass 8
1090 Wien
T +43 / (0)1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at
Leseranfragen:
PresseKontakt / Agentur:
Anmerkungen:
Kontakt-Informationen:
Firma: PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt: Wien
Telefon: +43 / 1 / 505 70 44
_CSF_KEYWORDS:
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu dieser Meldung:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
 |
 |  ]
 ] 
Diese Pressemeldung bookmarken bei...