...

15.01.2013

Echtzeit unter Windows � up to date

Sp�testens seit Windows Vista / 7 haben sich nicht nur die Windows-Kernel grundlegend ge�ndert, auch die neuen Prozessor-Generationen und Chips�tze stellen erh�hte Anforderungen an moderne Echtzeit-Subsysteme. Wurden die ersten Echtzeit-Subsysteme auf Uni-Prozessor-Plattformen noch mit einfachen Timer-Interrupts und ohne Power-Management-Beeinflussung (BIOS) realisiert, werden heute einzelne Prozessor-Kerne f�r die Echtzeit-Sybsysteme entkoppelt und mit eigenen Task-Schedulern betrieben. Das reibungslose Zusammenspiel zwischen Windows-Betriebssystem, Echtzeit-Subsystem und BIOS auf Multi-Prozessor-Plattformen ist damit zum Schl�ssel f�r den Erfolg geworden. Hierbei sind insbesondere die Plattform/CPU-Signalisierungsmechanismen (SMI) beim Jitter-Management von ausschlaggebender Bedeutung. Aber auch neue Windows-Sicherheitsmechanismen (z.B. PATCH-Guard) stellen Anforderungen an die Realisierung von performanten Echtzeit-L�sungen.

X-Realtime Cluster Engine mit neuen Features

Mit der nun verf�gbaren neuen X-Realtime Cluster Engine f�r 32- und 64-Bit hat Sybera nicht nur die Herausforderungen an die neuen Betriebssysteme und Plattformen gemeistert, sondern auch wichtige Kundenanforderungen als neue Features implementiert. Die F�higkeit, einzelne Prozessoren als SPS-System zu nutzen � vollst�ndig von Windows entkoppelt - er�ffnet ungeahnte M�glichkeiten. Jeder Prozessor kann nun im Task-Cluster betrieben werden, als SingleShot oder im periodischen Betrieb, mit einer Frequenz bis 200 KHz. Alle Hardware-Ressourcen (IO-Port, MappedMemory und DMA) lassen sich bequem programmieren - ein eigener, globaler PCI-Enumarator erlaubt die Verwaltung aller PCI-Ressourcen f�r die Echtzeit-Tasks. Beim Programmier-Komfort hat Sybera ebenfalls neue Ma�st�be gesetzt: Tritt ein Fehler innerhalb einer Echtzeit-Task auf, booten oder debuggen Sie den einzelnen Prozessor einfach separat, vollst�ndig unabh�ngig vom Windows-Betrieb.

Die Vorteile auf einen Blick



� Programmierung von Echtzeit-Tasks auf mehrere Prozessoren verteilt
� Bilden von Task-Clustern auf Prozessor-Kernen
� Prozessor-Booten, -Debug und -Kontrolle auf derselben Plattform:
� Kein System-Crash bei fehlerhafter Task-Programmierung
� Garbage-Collector
� Kombination von User- und Kernel-Mode Code in Echtzeit-Tasks
� Echtzeit-Frequenzen bis 200 KHz m�glich
� Dynamische Frequenz-Adaption
� Dynamische Jitter-Kompensation
� Homogenes Interface bei 32- und 64-Bit
� Steuerung von Hardware-Ressourcen innerhalb und au�erhalb von Echtzeit-Tasks


Zum Vormerken

Im Februar 2013 bietet Ihnen die Sybera GmbH im Rahmen eines eint�gigen Workshops die M�glichkeit, sich umfassend �ber die neue Realtime-Engine und Hintergr�nde der Technologien zu informieren, als auch Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.





Firma: SYBERA GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: J�rgen Rall
Stadt: 71088 Holzgerlingen
Telefon: 07031-744-608


Diese HerstellerNews kommt von Automatisierungstreff
https://www.automatisierungstreff.de

Die URL für diese HerstellerNews ist:
https://www.automatisierungstreff.de/herstellernews796641.html