Steinbichler Optotechnik stellt die innovative 3D-Touchprobe T-POINT CS vor
Die Steinbichler Optotechnik GmbH aus Neubeuern, weltweit f�hrender Anbieter von optischer Mess- und Sensortechnik, pr�sentierte auf der EUROMOLD die ideale portable Koordinatenmessmaschine: Die neue, handgef�hrte Touchprobe T-POINT CS zur einfachen und effizienten Punktmessung. �Die Touchprobe-Komplettl�sung STEINBICHLER T-POINT CS stellt eine neue Dimension in der Koordinatenmesstechnik zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverh�ltnis dar. Die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten � Trackingkamera, Handscanner und Touchprobe � bieten in einem modularen System h�chste Flexibilit�t f�r viele Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen,� betont Andreas Fuchs, Produktmanager Surface Inspection & Laserscanning bei der Steinbichler Optotechnik GmbH.
STEINBICHLER T-POINT CS beeindruckt mit hoher Genauigkeit und pr�zisen Messergebnissen genauso wie mit einem durchdachten, besonders flexiblen sowie einfach zu handhabenden Bedienkonzept. Die Touchprobe erfasst die gew�hlten Messpositionen schnell und sicher und ist daher die optimale L�sung f�r punktuelle Messungen an Objektbereichen wie (Beschnitt-) Kanten und Regelgeometrien. Das System erlaubt die Verwendung von handels�blichen Messtastern, die einfach und schnell ausgetauscht werden k�nnen. Mehrfach positionierte Ausl�setasten, eine zus�tzliche Funktionstaste sowie Status-LED�s garantieren hocheffiziente Messabl�ufe.
Besonderer Wert wurde bei der STEINBICHLER T-POINT CS Touchprobe auf das bedienerfreundliche und ergonomische Design f�r erm�dungsfreies und effizientes Arbeiten gelegt. Mit dem Ergebnis, dass das leichte und kompakte Ger�t Punktmessungen auch an schwer zug�nglichen, tief liegenden Objektbereichen bzw. Messpositionen einfach und m�helos erm�glicht. Zudem sind die IR-Marker optimal angeordnet und bieten in diesem Zuge eine sehr gute optische Zug�nglichkeit aller f�r die Messung ben�tigten Marker. Auch die Kalibrierung des Systems erfolgt schnell und intuitiv.
Die Anwendungsbereiche der STEINBICHLER T-POINT CS sind vielf�ltig: Zum Einsatz kommt das System vor allem in der Qualit�tskontrolle/Inspektion (z.B. Soll-/Ist-Vergleich zu CAD, Bema-�ung/Berandungsmessung bei der Blechteilvermessung, fertigungsnahe Inspektion), im Werkzeug- und Formenbau (u.a. Werkzeugrekonstruktion, Scandaten zur Generierung von Fr�sbahnen, Ist-Erfassung nach Werkzeugfreigabe, �berpr�fung komplexer Schwei�konstruktionen, Einrichten von Lehren und Aufnahmen), im Design (z.B. Scannen von Designmodellen zur CAD-Weiterverarbeitung und Dokumentation, Erfassung von Charakterlinien, schnelles Erfassen von Basisfl�chen zur Ausrichtung), im Rapid Manufacturing bei der Erfassung von 3D-Daten f�r Rapid Prototyping Verfahren sowie im Reverse Engineering beim Erfassen hochkomplexer Geometrien als Reverse Engineering Daten.
Neben der T-POINT CS pr�sentierte Steinbichler auf der EUROMOLD auch den neuen 8 Megapixel Sensor COMET L3D 8M. Bei diesem Ger�t wurde in der Entwicklung auf die seit Jahren kontinuierlich verbesserte Ein-Kamera-Technologie sowie die Erfahrungen aus der Premium-Produktfamilie COMET 5 zur�ckgegriffen. Im Vergleich zu den am Markt verf�gbaren Wettbewerbssystemen bietet der COMET L3D 8M eine Detailaufl�sung im Premiumsegment und bleibt doch der Preisgestaltung der COMET L3D Serie treu mit dem Resul-tat eines unschlagbaren Kosten-/Nutzenverh�ltnisses.
Das Paket aus COMET L3D 8M und der im Lieferumfang enthaltenen COMETplus Software bietet alle notwendigen Funktionen f�r gleicherma�en einfaches wie effizientes Arbeiten. Durch die COMETplus Software und die darin integrierten Korrekturmodelle erreicht der COMET L3D 8M seine beeindruckende Datenqualit�t und -dichte. �Als Zubeh�r sind Ein- bzw. Mehrachsdrehtische erh�ltlich, die in Verbindung mit der COMET-plus Software vollautomatische Messungen erlauben und eine sehr komfortable Einstiegsl�sung in die au-tomatisierte optische Messtechnik darstellen. Dar�ber hinaus �berzeugt der neue STEINBICHLER COMET L3D 8M insbesondere durch seinen hohen Detaillierungsgrad, der auch bei gr��eren Messfeldern feine Strukturen aufl�sen kann�, erg�nzt Herbert Daxauer, Produktmanager 3D Digitalisierung bei der Steinbichler Optotechnik GmbH.