�Die Individualisierung von Gewinden ist unsere St�rke, und das haben wir in diesem Projekt erneut unter Beweis gestellt�, sagt Moritz von Soden, Vertriebsleiter bei der Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co KG. Jegliches spanbare Material, wie das in diesem Fall aufgrund der Gewichtsersparnis verwendete Aluminium, wird mit eigens angefertigten Werkzeugen bei Bornemann Gewindetechnik bearbeitet. So ist es m�glich, einschlie�lich der abschlie�enden anwendungsbezogenen Endenbearbeitung und Oberfl�chenveredlung Gewinde aller Arten zu fertigen. �Dieses Gewinde stellt eine absolute Sonderl�sung in diesem Bereich dar und unterstreicht unseren starken Kundenfokus�, bekr�ftigt von Soden. Die variierende Steigung f�r den Einsatz als Lenkwelle in der F�rdertechnik erm�glicht dabei unterschiedliche Geschwindigkeiten des auf der Spindel laufenden Mitnehmers. Dank des fundierten Wissens in der Fertigung bei Bornemann wird ein h�ufig anzutreffender Nachteil von Gewinden mit variierender Steigung ausgeschlossen. �Eine variierende Steigung bringt normalerweise automatisch eine verzerrte Flanke mit sich. Eine Laufrolle, die in der Gewindespur mitlaufen w�rde, w�rde daher nicht immer in gleichem Ma�e an der Flanke anliegen, wir k�nnen aber trotz variierender Steigung gleichbleibende Flankenwinkel fertigen�, erkl�rt Moritz von Soden.
Das �ber Jahrzehnte aufgebaute Knowhow der Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co KG (www.bornemann.de) erm�glicht Sonderformen bei Gewindetiefe, -form und -steigung sowie beim Flankenwinkel. Gewindel�ngen von 20 Metern sind m�glich, ebenso werden variable Gewindesteigungen hergestellt. Die bei Bornemann gefertigten Gewinde werden auch in mehrg�ngiger Ausf�hrung hergestellt, so werden z.T. auch 50-g�ngige Gewinde produziert und es werden alle zerspanbaren Materialien verarbeitet auch Exoten wie Aluminium, Spezial-Bronzen, Kunststoffe oder antimagnetische St�hle. Hinzu kommt eine hohe Bandbreite bei den kundenspezifischen zus�tzlichen Bearbeitungen der Werkst�cke wie W�rmebehandlungen, Veredelungen und Beschichtungen. Ein eigener Prototypenbau sichert den Erfolg gemeinsamer Entwicklungen mit den Kundenunternehmen. Kurze Lieferzeiten von zwei bis drei Wochen werden grunds�tzlich eingehalten.