Nach Pr�sentation der ersten 4 Megapixel CoaXPress f�r anspruchsvolle Echtzeitanwendungen im industriellen Umfeld Ende 2011 und der zeitnahen Erweiterung dieser High-Speed-Kamera um den GenICam-Standard Anfang 2012, bringt die Optronis GmbH aus Kehl weiter Tempo in den Markt. TimeBench ist die Analysesoftware f�r die High-Speed-Kameras der Optronis GmbH. Die Software wurde vor allem f�r die Kamera-Systeme im Imaging-Bereich (CR-Serie) entwickelt, um beispielsweise Fehler im Prozessablauf zu analysieren oder Daten zur Instandsetzung einzuholen. Die grundlegenden Features der seit mehr als zwei Jahren bew�hrten Software wurden jetzt um weitere Tools erweitert. Unter anderen ein Webservice, der es erlaubt Messungen an Pr�fst�nden zu automatisieren.
Die Analysesoftware mit Webzugang
Bis dato war die Steuerung von High-Speed-Kameras in der Qualit�tssicherung nur von einem direkt an die Kamera angeschlossenem PC aus m�glich. Mit dem neuen Release der TimeBench, der Analysesoftware f�r die Optronis High-Speed-Kameras, geh�rt dies nun der Vergangenheit an.
Je nach Anwendungsfall wird die Imaging-Kamera wie eine handels�bliche Video- oder Fotokamera platziert und an einen PC vor Ort angebunden, auf dem TimeBench installiert ist. Dieser PC dient als Server. Zur Anbindung weiterer Ger�te liefert die Optronis GmbH mit der TimeBench standardm��ig einen Webservice, �hnlich eines speziellen Software Development Kits (SDK), aus. Hier�ber k�nnen unterschiedliche Ger�te, wie SmartPhones, weitere Computer oder auch iPads, angebunden werden. Der Anwender kann nun �ber die integrierten Ger�te webbasiert auf die TimeBench vor Ort zugreifen. Damit lassen sich Aufnahmen in Industrieanlagen oder Pr�fst�nden ortsunabh�ngig steuern. So kann beispielsweise die Qualit�tssicherung direkt vom Arbeitsplatz aus Analysen durchf�hren und die Kamera in der Produktion steuern, Daten triggern und speichern. Oder aber Instandhaltungsma�nahmen eines Mitarbeiters vor Ort werden direkt �ber angebundene Mitarbeiter im B�ro ausgewertet.
Ein abgerundetes Angebot
Die Hochgeschwindigkeitskameras der Optronis GmbH zeichnen je nach Kameramodell bis zu 4 Millionen Bildpunkte bei einer Bildrate von 500 Bildern pro Sekunde auf. Mit diesen hohen Bilddaten und Bildwiederhohlraten liefern die Kameras detailreiche Einblicke. �Hochgeschwindigkeitskameras geben unseren Kunden oft Aufschluss �ber Vorg�nge oder auch Details, die �ber herk�mmliche Messmethoden nicht erkannt h�tten werden k�nnen� erl�utert Dr. Bernd Reinke, Leiter des Gesch�ftsbereichs Industrielle Kameras bei der Optronis GmbH. �Dabei ist der Aufwand derartiger Messungen mit den vorhandenen L�sungen verschwindend gering und wir arbeiten best�ndig daran, dass der Einsatz der Kameras so einfach wird, wie ein privater Video-Dreh.� Die Imaging-Kameras werden dabei l�ngst nicht nur im industriellen Umfeld, sondern auch in der Endoskopie, Mikroskopie oder Wissenschaft und Forschung eingesetzt.
Technischer Ausblick
Das neue Release der TimeBench ist im Kaufpreis jeder Imaging-Kamera (CR-Kamera) der Optronis GmbH enthalten. Zur Grundinstallation ist ein handels�blicher PC erforderlich mit den empfohlenen Betriebssystemen MS Windows Vista und MS Windows 7.
Zur genauen Analyse bietet TimeBench bereits Abstand-, Winkel- oder Geschwindigkeitsanalysen wie auch eine einfache Projektverwaltung. Mit dem Release 2.3 der seit zwei Jahren bew�hrten Software wird die Anwendung neben dem Webservice auch um weitere Features, wie Keyframes, Overlays und einer Reporting-Funktion erweitert.
N�here Informationen auf der Control, der internationalen Leitmesse f�r Qualit�tssicherung, vom 08. bis 11. Mai in Stuttgart in Halle 1 auf Stand 1421.