CoaXPress als Standard f�r die industrielle Bildverarbeitung? Optronis pr�sentiert erste 4 MP CoaXPress-Kamera auf der VISION
Die industrielle Bildverarbeitung befindet sich im Wandel. Neue und immer produktivere Schnittstellentechnologien etablieren sich auf dem Markt und verdr�ngen alte Standards. Eine schnellere Bild�bertragung und unkomplizierte Integration sind dabei wichtige Anforderungen, die Kamerahersteller bei der Entwicklung neuer Ger�te erf�llen m�ssen. Moderne Schnittstellenstandards wie CoaxPress und Camera Link HS bieten hierf�r ideale Voraussetzungen. Die Optronis GmbH aus Kehl hat sich bei ihrer neuesten Entwicklung, der leistungsf�higen Machine Vision Kamera CL4000CXP f�r den seit 2010 etablierten CoaXPress-Standard entschieden und bringt damit p�nktlich zur VISION die weltweite erste 4 MP- Hochgeschwindigkeitskamera mit dieser Schnittstelle auf den Markt.
Flexibel und unkompliziert
Sowohl Camera Link HS als auch CoaXPress basieren auf einem seriellen �bertragungskonzept, das gegen�ber paralleler Systeme einen entscheidenden Vorteil bietet: eine Skalierung ist einfacher durchf�hrbar. Letzteres Konzept ist jedoch wesentlich flexibler. Denn w�hrend die Basisversion der Optronis-Kamera mit einer einzigen Koaxialleitung und einer Brutto-Taktrate von 6,25 Gigabit/Sekunde auskommt, kann die �bertragungsleistung durch die Parallelschaltung mehrerer serieller Kan�le je nach Anforderung erh�ht werden. Die CL4000CXP von Optronis ist mit 4 CoaXPress-Anschl�ssen ausgestattet, was bisher noch kein anderer Hersteller realisieren konnte. ��ber alle 4 Kan�le k�nnen bei dieser leistungsf�higen Highspeed-Kamera Informationen separat als Datenpakete gesendet werden, ohne dass Korrelationen entstehen. Deshalb ist es m�glich, die Koaxialkabel direkt an Messger�te, wie zum Beispiel ein Oszilloskop, anzuschlie�en, um ein Signal abzurufen und zu pr�fen. Mit Camera Link HS w�re dies komplizierter, denn dieses System basiert auf 8 Twisted Pair-Leitungen, f�r die Spezialkabel notwendig sind. Die abgerufenen Signale k�nnen hier durch Wellenunterbrechungen verf�lschen und geben damit keine aussagekr�ftigen Ergebnisse� so Dr. Bernd Reinke, Leiter des Gesch�ftsbereichs Industrielle Kameras bei der Optronis GmbH. Insgesamt ist die Technologie bei Camera Link HS viel diffiziler, weshalb es sehr schwierig ist, an die Datenrate von 3,125 Gigabit/Sekunde �ber eine l�ngere Distanz als 15 Meter anzukn�pfen. CoaXPress erm�glicht dagegen eine �bertragungsl�nge von bis zu 130 Metern. Dies wird m�glich da das System auf einer zuverl�ssigen Technikbasis aufbaut und insgesamt weniger komplex in der Handhabung ist.
Kosteng�nstig und einfach integrierbar
Koaxialkabel sind nicht nur weniger komplex, sondern auch besonders kosteng�nstig und seit vielen Jahren standardisiert. So k�nnen Analogkameras, die auch heute noch vielfach in Gebrauch sind, wie beispielsweise bei der Geschwindigkeitsmessung im Stra�enverkehr, problemlos durch leistungsf�higere Digitalkameras ersetzt werden. Der Vorteil: Die bestehenden Koaxialkabel k�nnen einfach weiter verwendet werden. Die speziell konfigurierten, konfektionierten und abgeschirmten Kabel, die f�r Camera Link HS notwendig sind, bedeuten einen deutlich h�heren Kostenaufwand. Nicht nur, weil die Kabel selbst teurer sind als einfache Koaxialkabel, sondern auch, weil das bestehende Kabelnetz hierf�r komplett erneuert werden m�sste. �Das CoaxPress-Konzept bietet neben der kosteng�nstigen Verkabelung auch eine zukunftssichere Technologie. So muss bei steigenden Anforderungen an die �bertragungsleistung kein neues System integriert werden; sondern durch die M�glichkeit, mehrere Kan�le parallel zu schalten, kann die Leistung unkompliziert hochskaliert werden. Die Optronis Kamera CL4000CXP bietet dazu bereits 4 CoaxPress-Anschl�sse. Damit wird das Ger�t unserem Anspruch gerecht, unseren Kunden zuverl�ssige und einfach anwendbare Systeme zu bieten.� so Bernd Reinke. Verkaufsstart der Kamera ist ab dem 09. November auf der VISION in Stuttgart. Optronis pr�sentiert die CL4000CXP anhand interessanter Anwendungsbeispiele am Stand 6D33.