L�sungen sind vorhanden � man muss sie nur einsetzen! Prozessautomation f�r erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sollen nicht nur sicher, sondern auch wirtschaftlich sein. Das ist Voraussetzung f�r eine zukunftssichere Energieversorgung. Dass hier vor allem Unternehmen punkten k�nnen, die in der industriellen Automation zuhause sind, ist naheliegend. Denn Know-how und Technologien, die auch den regenerativen Energien eine nachhaltige Prozessoptimierung versprechen, sind vorhanden und bew�hrt. Jetzt gilt es, das bestehende Know-how sinnvoll einzubringen.
Automatisierung f�r gr�ne Energien?
�In der industriellen Prozessautomation arbeiten wir seit Jahren mit der Gewinnung prozessbezogener und wirtschaftlicher Daten. Um erneuerbare Energien weiter voran zu treiben, ist es unerl�sslich, dass dieses Know-how in die Energiebranche einflie�t� so Jochen Weber, Gesch�ftsf�hrer der ProNES Automation GmbH. Das Problem einer ressourcenschonenden Energiegewinnung ist gel�st. Jetzt geht es darum, diese weitfl�chig industriell nutzbar zu machen. Mit straffer und gezielter Informationsaufbereitung der produktionsbezogenen Daten. So arbeitet die ProNES Automation GmbH bereits erfolgreich daran, Produktionsdaten gro�fl�chiger Solaranlagen aus der Feldebenen zu ziehen und so aufzubereiten, dass die Anlagen �berwacht und optimiert werden k�nnen. Denn die Messger�te aus der Prozessautomation sind eine wichtige Basis, um auch f�r Wind-, Sonne-, Wasser-, oder Biogasanlagen Kennzahlen zur Verf�gung zu stellen.
Technologische Machbarkeiten
Um Daten aus der Feldebene unterschiedlicher regenerativer Energieerzeugungsanlagen zu gewinnen, ist man nat�rlich vor neue Herausforderungen gestellt. Unterschiedliche Technologien verlangen nach neuen Schnittstellen. Die zu gewinnenden Daten und deren Datentiefe m�ssen definiert werden. Bestehende Hardware muss angepasst und die Stabilit�t eingesetzter Systeme neu �berpr�ft werden. Die Problemstellung ist ProNES nur allzu gut be-kannt. Denn seit einigen Monaten arbeitet das Unternehmen an einer Gateway-L�sung, welche genau diese Probleme adressiert. �Es geht nicht nur darum, Zugang zu den Daten aus regenerativen Energieerzeugungsanlagen zu finden. Dieses Problem haben wir bereits erfolgreich gel�st. Die weitere Herausforderung besteht darin, die gewonnenen Daten zu sinnvollen Informationen aufzubereiten.� erl�utert Jochen Weber.
Praktische Umsetzung
Dabei sind standardisierte und eingef�hrte L�sungen aus dem t�glichen Einsatz in der Produktions�berwachung die erste Wahl. Dies betrifft den flexiblen und modu-laren Ausbau der feldbezogenen Datenerfassungseinheiten mit Signalbaugruppen, wie sie in der Automation seit Jahren eingesetzt werden. Ein gro�er Vorteil ist dabei die Verf�gbarkeit der Technologie, die Robustheit und die hohe Skalierbarkeit, um den heterogenen Anforderungen von dezentralen Energieerzeugungsanlagen standhalten zu k�nnen. Dar�ber hinaus ist es sinnvoll die Kommunikation auf Feldebene �ber industrielle Kommunikationsschnittstellen abzuwickeln, dabei Datensicherheit und �bertragungssicherheit zu nutzen und am Markt eingef�hrte Komponenten von der Stange zu kaufen, anstatt eigene aufw�ndige Entwicklungen zu betreiben. Aus Sicht der Integratoren und Systemdienstleister ist ein zus�tzlicher, sehr wichtiger Aspekt die Qualit�t der Daten zu wahren und f�r zertifizierte, verwertbare Messwerte zu sorgen. Dabei sind die Erfahrungen aus der industriellen Messtechnik eine starke Basis, die letztlich daf�r sorgen kann, die Entwicklung hinsichtlich intelligenter, geregelter Energieversorgung im virtuellen Netzverbund zu realisieren. Eine erste Umsetzung im Rahmen der Systementwicklung wurde von der ProNES Automation GmbH mit Einsatz von sogenannten Energiedatengateways durchgef�hrt. Diese Gateways beinhalten einen modularen embedded PC auf Basis CX9000 (Beckhoff Automation GmbH), ausgestattet mit Signalklemmen zur Anbindung von Temperaturmessstellen, Einstrahlungssensoren und Energiez�hler, sowie den RS485-Schnittstellen zu den Wechselrichtersystemen (Kaco new energy GmbH bzw. SMA Solar Technology AG). Die �ber diese Systeme akquirierten Daten werden �ber industrielle Modemkomponenten (InSys Microelectronics GmbH) via UMTS-Verbindung an den Server der ProNES Automation �bertragen und dort in Form eines Infoportals dem Kunden zur Auswertung und weiteren Verarbeitung zur Verf�gung gestellt.
Erfahrungen nutzen
�Regenerative Energie ist nicht nur ein interessanter und gro�er Wachstumsmarkt, der durch politische Entscheidungen nun endlich seine l�ngst zu eng gewordenen Kinderschuhe wechseln darf. Erneuerbare Energien bestimmen unsere Zukunft. Daher m�ssen wir unsere Erfahrung nutzen, um schneller noch bessere Ergebnisse zu erzielen und das Know-how, das ja bereits zur Verf�gung steht, �bertragen. Die Nachfrage und Bewegung innerhalb der Branche zeigt uns klar, dass L�sungen gesucht werden. F�r uns steht fest, dass das Know-how aus dem industriellen Umfeld am effektivsten eingesetzt werden kann.�, so Jochen Weber.