ArtiMinds Robotics zeigt neueste Automatisierungsl�sungen auf der SPS Messe in N�rnberg
Die ArtiMinds Robotics GmbH wird vom 12. bis 14. November 2024 auf der SPS Messe in N�rnberg am Stand von LMI Technologies (Halle 7a, Stand 141) ihre innovativen Automatisierungsl�sungen pr�sentieren. Als f�hrender Anbieter von Softwarel�sungen und Engineering-Leistungen f�r die Roboterautomatisierung zeigt ArtiMinds eine roboterbasierte Kabel-Handling-Anwendung und legt dabei besonderen Fokus auf die Integration einer prozessbezogenen Echtzeitdatenanalyse.
Die vorgestellte L�sung demonstriert das Detektieren, Abgreifen und F�gen von biegeschlaffen Kabeln in Steckergeh�use. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Integration der Gocator Linienprofilsensoren von LMI Technologies, die ab sofort vollst�ndig von der ArtiMinds Robot Programming Suite (RPS) unterst�tzt werden. Diese Erweiterung erm�glicht eine noch pr�zisere und robustere Erfassung der Kabelposition, um komplexe Roboteranwendungen mit multidimensionaler Bilderfassung effizient zu automatisieren. ?Mit der Unterst�tzung der LMI Gocator Laserscanner-Serie erweitern wir die Flexibilit�t unserer Software und bieten unseren Kunden die M�glichkeit, ein breites Spektrum fortschrittlicher Sensortechnologien in ihre Automatisierungsl�sungen zu integrieren?, erkl�rt Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr, Gesch�ftsf�hrer von ArtiMinds Robotics.
Prozessdatenanalyse im Fokus
Zus�tzlich zur Kabel-Handling-Demonstration legt ArtiMinds Robotics auf der SPS einen Schwerpunkt auf die Prozessdatenanalyse mithilfe der Softwarel�sung ArtiMinds Learning & Analytics for Robots (LAR). Diese erm�glicht es, Sensordaten wie z. B. Kraftmessungen automatisch zu erfassen und visuell auszuwerten. Dadurch lassen sich Abweichungen im Prozess oder Ursachen f�r fehlerhafte Steckvorg�nge pr�zise identifizieren.
Ein weiteres Highlight ist die M�glichkeit, Kameradaten wie Bildaufnahmen des in der Demo verwendeten Vision Sensors von SensoPart zentral abzuspeichern und direkt mit dem jeweiligen Prozessschritt zu verkn�pfen. Standardisierte Schnittstellen zu industriellen Komponenten und OPC UA sorgen f�r eine einfache Integration ohne zus�tzliche Programmierung und erm�glichen auch die nachtr�gliche Installation der Analysesoftware in Brownfield-Anlagen. Dies er�ffnet neue Wege, Automatisierungsprozesse anlagenweit in Echtzeit zu �berwachen und aufzuzeichnen, ohne dass Roboterdaten im Fokus stehen m�ssen. ?Mit ArtiMinds LAR bieten wir unseren Kunden nicht nur die M�glichkeit, Prozessdaten automatisch zu erfassen, sondern auch die Option, diese Daten �ber einen l�ngeren Zeitraum zu Dokumentationszwecken abzuspeichern. So k�nnen Produktionsprozesse auch r�ckblickend analysiert, Fehlerursachen wie Verschlei� oder unterschiedliche Produktchargen ermittelt und Optimierungen durchgef�hrt werden?, f�gt Schmidt-Rohr hinzu.
Robotik-Software f�r vielseitige und flexible Automatisierung
Die ArtiMinds RPS erm�glicht die einfache Erstellung hochadaptiver und anspruchsvoller Roboterprogramme, die ohne zus�tzliche Hardware direkt auf der Standardsteuerung des Industrieroboters ausgef�hrt werden k�nnen. Damit deckt die Software ein breites Spektrum an Anwendungen ab ? von einfachen Pick-and-Place-Prozessen bis hin zu komplexen sensorbasierten Montageoperationen.
?Die Teilnahme an der SPS Messe ist f�r uns eine ideale Gelegenheit, die neuesten Innovationen in der robotergest�tzten Automatisierung einem breiten Fachpublikum zu pr�sentieren und zu zeigen, wie unsere Softwarel�sungen Unternehmen helfen k�nnen, ihre Produktionsprozesse flexibler und effizienter zu gestalten?, res�miert Schmidt-Rohr.