Top-Produktionswerke widersetzen sich mit Spitzenleistungen der Krise
Mit den Besten aus der Krise
Top-Produktionswerke widersetzen sich mit Spitzenleistungen der Krise
Eine Spitzengruppe von Produktionswerken wurde unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Technologie im bundesweiten Benchmark-Wettbewerb �Die Fabrik des Jahres 2009/ GEO� ermittelt. Die Auszeichnungen werden beim gleichnamigen Kongress vom 15. bis 16. M�rz in Ludwigsburg verliehen.
M�rz 2010, Landsberg:
Viele der besten Fabriken im bundesweiten Benchmark-Wettbewerb 2009 sind selbst im letzten Jahr sehr viel krisenfester geworden. Sie alle mussten sich den gro�en Herausforderungen der schwierigen Marktlage stellen. Einerseits betrieben sie ein rigoroses Kostenmanagement, um auch bei niedrigeren Absatzzahlen profitabel operieren zu k�nnen. Andererseits agierten sie konsequent und haben die Chancen genutzt, um mit ihren Mitarbeitern gest�rkt aus der Krise zu kommen.
Die Erfolgskonzepte der pr�mierten Werke stellen die Produktionsleiter der Sieger-Firmen auf dem Kongress �Die Fabrik des Jahres� am 15. und 16. M�rz in Ludwigsburg vor. Sie berichten, mit welchen Strategien und Instrumenten ihre Werke nicht nur die Krise bew�ltigt haben, sondern wie
sie mit entschiedenem Handeln auf Spitzenpl�tze gelangt sind.
Die Keynote �Die regenerative Kraft der Krise� h�lt Bosch-Gesch�ftsf�hrer Dr. Bernd Bohr. Die Laudatio auf die Preistr�ger h�lt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von B�ndnis 90/Die Gr�nen, Fritz Kuhn, am 15. M�rz um 19 Uhr in der Musikhalle Ludwigsburg.
Die diesj�hrigen Preistr�ger:
● Fabrik des Jahres 2009: Procter & Gamble, Werk in Crailsheim
● Deutscher GEO Award (Global Excellence in Operations): Lear Corporation, Bremen.
● Hervorragendes Ver�nderungsmanagement: Robert Bosch, Stuttgart, Werk Feuerbach
● Hervorragende Produktion in EU-Beitrittsl�ndern: Henkel AG & Co. KGaA, K�r�slad�ny (Ungarn)
● Hervorragende Ressourceneffizienz: BSH - Bosch Siemens Hausger�te, Nauen
Kurzinfos zu den Siegern:
Procter & Gamble, Crailsheim, wurde ausgezeichnet f�r die Realisierung einer schlanken Fabrik, f�r ein sehr konsequentes Lean-Produktionssystem mit umfassender Mitarbeitereinbeziehung und f�r die erfolgreiche Umsetzung und konsequente Philosophie der st�ndigen Verbesserung.
Lear Corporation, Bremen: Der Schl�ssel zum Erfolg des Werks liegt im kostenoptimalen Managen der Lieferkette, in einer starken Produktivit�tsorientierung in der Montage, einer sehr effizienten Fl�chennutzung sowie in der engen Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.
Agfa Gevaert Healthcare GmbH, Pei�enberg, �berzeugt durch die erfolgreiche Umsetzung von Lean Konzepten und die konsequente Philosophie der st�ndigen Verbesserung; die komplexe Montage (Optik, Mechanik, Elektrik und Elektronik) erfolgt mit sehr hoher Wertsch�pfung durch kompetente und flexible Mitarbeiter, die vorbildlich geschult werden.
Die Robert Bosch GmbH, Stuttgart, hat mit dem Werk Feuerbach die tiefgreifenden Ver�nderungen durch die Krise vorbildlich bew�ltigt. Dabei ist es gelungen, die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig erfolgte eine beispielhafte Flexibilisierung der Kosten, bei der die Auswirkung des Volumenr�ckgangs fast vollst�ndig aufgefangen wurde.
Die Volkswagen Sachsen AG hat ihren Standort Motorenwerk Chemnitz perfekt gest�rkt �ber fertigungstechnikgetriebene Innovationen. Gleichzeitig wurden vielf�ltige Anstrengungen zur energieeffizienten Produktion unternommen sowie Qualit�t und Kosten durch eine Anlauffabrik verbessert.
Der Henkel AG & Co. KGaA, K�r�slad�ny, Ungarn, ist es gelungen, eine hervorragende Produktion in einem EU-Beitrittsland aufzubauen, unter anderem durch konsequentes und erfolgreiches Innovationsmanagement und mit der starken Fokussierung auf Nachhaltigkeit.
Die B. Braun Medical AG hat beispielhaft aus dem Schlie�ungskandidaten, dem Werk Escholzmatt, einen Mustersch�ler gemacht. Ein erfolgreicher Turnaround gelang unter anderem, weil die Kultur von hoher Identifikation mit dem Standort gepr�gt ist und integrierte Teams �ber den gesamten Materialfluss arbeiten.
Die BSH Hausger�te Nauen stehen f�r eine nachahmenswerte Ressourceneffizienz, die als Teil der Unternehmensphilosophie gilt. Das leistungsf�hige Montagewerk f�r wei�e Ware steigerte mit einem systematischen Ansatz die Ressourceneffizienz unter anderem durch konkrete Einzell�sungen, zum Beispiel bei Lichtmanagement oder Pneumatik.
Der Benchmark-Wettbewerb: Der Benchmark-Wettbewerb �Die Fabrik des Jahres� (www.fabrik-des-jahres.de) zeichnet j�hrlich deutsche Fabriken aus, die mit Spitzenleistungen in der Produktion aufwarten k�nnen. Dazu werden �ber 100 Benchmarks ausgewertet, wobei branchen- und produktionstypspezifische Einfl�sse ber�cksichtigt werden. Ins Leben gerufen wurde der h�rteste Benchmark-Wettbewerb f�r produzierende Unternehmen bereits 1992 von �Produktion�, Wirtschaftszeitung f�r die deutsche Industrie, und der Managementberatung A.T. Kearney. Zus�tzlich wird auch der �Global Excellence in Operations� Award (GEO) verliehen, bei dem der Prozess �ber die gesamte Wertsch�pfungskette beurteilt wird.
Anmeldung zum Fachkongress:
Ricarda Herrmann
Tel: +49 (0) 8191/125-872 oder
E-Mail: ricarda.herrmann@m-i-c.de