...

25.08.2015

Ralph Sch�ne von Cirrus Research im Gespr�ch: Die 5 gr��ten Fehler mit L�rm am Arbeitsplatz

Fehler Nr. 1: Problem ignorieren
Es erkl�rt sich fast von selbst, warum dies ein Fehler ist. Mitarbeiter k�nnten zu hohen L�rmpegeln ausgesetzt sein, die das H�rverm�gen sch�digen. L�rm kann au�erdem die Konzentration beeintr�chtigen und so zu Fehlentscheidungen und Unf�llen f�hren. Nicht zu vergessen die Sanktionen und der Reputationsverlust im Fall eines Versto�es gegen die EU Direktive.
Deshalb Augen und Ohren auf: Identifizieren Sie, wo eine m�gliche Gef�hrdung durch L�rm bestehen k�nnte und verschaffen Sie sich einen validen �berblick �ber die Exposition der Mitarbeiter. Entspricht diese nicht den Aktionspegeln und Grenzwerten, ermitteln Sie, was zu tun ist: K�nnen Ma�nahmen zur L�rmminderung durchgef�hrt werden oder muss ein Geh�rschutz bereitgestellt werden? Ganz wichtig: F�hren Sie Gef�hrdungsbeurteilungen regelm��ig durch, um einen optimalen Schutz zu gew�hrleisten.

Fehler Nr. 2: Ungeeignetes Ger�t verwenden
Es gibt verschiedene Arten von L�rmmessger�ten � unterteilt in Handger�te und befestigte Ger�te. Deshalb die alles entscheidende Frage: Verwenden Sie das richtige Ger�t? Entspricht es dem geforderten Standard und kann es kalibriert werden? Wenn nicht, sind h�ufig unbrauchbare Messergebnisse die Folge. Teuer und �rgerlich!
Also kl�ren Sie lieber im Vorfeld, ob eine feste Installation m�glich ist oder ob die Mitarbeiter das Ger�t beispielweise den ganzen Arbeitstag dabei haben und trotzdem freie H�nde ben�tigen. In diesem Fall ist ein spezielles L�rmdosimeter die richtige Wahl. Noch ein wichtiger Hinweis: Das komplizierteste Ger�t ist nicht immer zwingend das Beste f�r Ihre Bed�rfnisse.

Fehler Nr. 3: Fehlerhaft messen
Diesen Fehler kann auch das beste Ger�t nicht ausb�geln. Die Folge: Ihre Ergebnisse sind nicht pr�zise und damit nicht repr�sentativ. Das bedeutet: sie k�nnen bei m�glichen Auseinandersetzungen infrage gestellt werden.
Gem�� EU Direktive soll eine arbeitsplatzbezogene Messung in Kopfh�he erfolgen. Vorzugsweise ohne den betreffenden Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Wenn der Mitarbeiter anwesend sein muss, dann sollte die Messung im Abstand von mindestens 15 cm erfolgen. �berpr�fen Sie zus�tzlich, ob der entsprechende Kollege Rechts- oder Linksh�nder ist, denn auch das kann Einfluss auf die Messergebnisse haben.



Fehler Nr. 4: Vorher nicht kalibrieren
Wie sollen Sie ohne Kalibrierung wissen, ob Ihr Ger�t besch�digt wurde oder Fehlfunktionen aufweist? Besonders das Mikrofon ist ein sensibler Bestandteil des Messger�ts. Deshalb lautet die Devise: vor und nach der Messung einen Schallkalibrator verwenden. Am besten bestellen Sie den Kalibrator direkt mit dem Ger�t mit, dann haben Sie definitiv das richtige Modell. Ein wichtiger Hinweis dazu: Ihr Kalibrator sollte mindestens Klasse 2 gem�� IEC 60942:2003 erf�llen.
Zus�tzlich zur Kalibrierung m�ssen Sie Ihr Ger�t mindestens alle zwei Jahre werkskalibrieren lassen. Damit wird sichergestellt, dass sowohl Schallpegelmesser als auch Kalibrator fehlerfrei arbeiten. Wir empfehlen unseren Kunden, jedes Jahr eine Werkskalibrierung durchf�hren zu lassen.

Fehler Nr. 5: Optimierungspotenzial nicht nutzen
Ob leisere Maschinen, angepasste Arbeitszeiten, Schallschutzw�nde oder l�rmabsorbierende Verkleidungen � generell gilt: L�rmminderungs-Potenziale sollten immer zuerst ausgesch�pft werden. Im Ernstfall k�nnen die zust�ndigen Beh�rden Sie immer noch zum Handeln verpflichten.
Und auch wenn Sie eine Gef�hrdung durch L�rm festgestellt und Geh�rschutz bereitgestellt beziehungsweise die Umgebungsger�usche auf unter 70 Dezibel gesenkt haben, bleibt eine Restgef�hrdung bestehen. Also fragen Sie sich stets: K�nnen Sie diese reduzieren? M�glicherweise bringen Ihre bisherigen Ma�nahmen ja sogar eine Art �berschutz Ihrer Mitarbeiter mit sich. Das bedeutet, sie sind m�glichweise nicht mehr in der Lage, Warnger�usche wahrzunehmen.
Noch ein Tipp: W�hlen Sie einen Geh�rschutz aus, der der Arbeitsumgebung angemessen ist. Beachten Sie dabei auch die Aspekte Tragekomfort und Hygiene.




Firma: Dr. Ladendorf Public Relations GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Natascha Postlep
Stadt: 60386 Frankfurt am Main
Telefon: 069-42602781


Diese HerstellerNews kommt von Automatisierungstreff
https://www.automatisierungstreff.de

Die URL für diese HerstellerNews ist:
https://www.automatisierungstreff.de/herstellernews1253557.html